Leitfaden zur Nutzung des Ausschreibungsportals der GEWAG


Allgemeine Informationen
Das Ausschreibungsportal der GEWAG ist eine programmierte Internetseite, auf welcher die GEWAG beschränkte Ausschreibungen veröffentlicht und vordefinierte Bieter zur Angebotsabgabe auffordert.

Die Einladung zur Teilnahme an der Ausschreibung erfolgt ausschließlich per E-Mail, da in der E-Mail ein eigens für den Bieter generierter Link enthalten ist, der zu der jeweiligen Ausschreibung führt. Der Link ist einmalig verschlüsselt und enthält unter anderem auch die Zuordnung zu dem angeschriebenen Bieter. Hierdurch ist es unmöglich, dass der Link von einem Dritten angewendet werden kann, da in der Angebotsangabe der Name des vordefinierten Bieters erscheint und Dritten keine Möglichkeit eingeräumt wird, den Namen des Bieters durch den eigenen zu ersetzen.

Durch den Bieter werden bei der Bearbeitung lediglich die Felder der Einheitspreise bestrückt, die Gesamtpreise werden automatisch berechnet, so dass Rechenfehler ausgeschlossen werden.

Die in dem Ausschreibungsportal eingegebenen Preise zu den jeweiligen Leistungspositionen werden am Tag der Abgabe (teilweise bei Vordefinierung einer Abgabezeit) an die GEWAG übermittelt und können dort direkt ausgewertet werden.

Handhabung des Ausschreibungsportals
Mit Öffnen des in der Email beigefügten Links öffnet sich Ihr Standard-Webbrowser und somit die digitale Ausschreibung, zu welcher wir Sie um Ihr Angebot bitten.
Oben sehen Sie Ihre persönlichen Daten, Informationen zum entsprechenden Ausschreibungsdatum, angehängte Dateien und kurze Anweisungen.

Weiter unten sehen Sie die Maske der digitalen Ausschreibung, die in drei Bereiche untergliedert ist.

1 – Navigationsleiste, 2 – Inhaltsverzeichnis der Positionen, 3 - Eingabebereich

Abbildung 1

Diese digitale Ausschreibung unterscheidet sich weder optisch noch vom Aufbau her von den Ausschreibungsunterlagen in Papierform, wie Sie sie bisher von uns erhalten haben. Die Ausschreibung beginnt mit dem Titelblatt, gefolgt von weiteren allgemeinen Eingabebereichen, Informationen zur Ausschreibung, dem Inhaltsverzeichnis, Vorbemerkungen und den Titeln der Ausschreibungen, in welchen die Eingaben erfolgen.

Geblättert werden kann auf zweierlei Weise:
- In der Navigationsleiste mit den Links- und Rechtspfeilen
- Im Inhaltsverzeichnis durch Auswählen einzelner Positionen

Abbildung 2

Gefüllt werden durch den Bieter lediglich die Einheitspreise (EP), bei Pauschalpreisen werden diese in der Spalte für die Gesamtpreise (GP) eingetragen.

Abbildung 3

Der Eingabebereich ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Nach Eingabe muss die Taste "Zum Ergebnis" oder links in das Inhaltsverzeichnis "Zusammenfassung" geklickt werden. In diesem Moment überprüft das System die Richtigkeit der eingegebenen Daten und summiert die Preise. Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Fehlermeldung und Sie müssen die Felder mit den fehlenden Daten ausfüllen.

Abbildung 3


Abbildung 3

Bei Bedarf können Sie zum vorherigen Abschnitt zurückkehren und einen Preis ändern.
Nach der Überprüfung bzw. Korrigierung klicken Sie bitte wieder die Taste "Zum Ergebnis" und dann können Sie einen Kommentar schreiben und mit Klick auf die Taste "Preisangebot senden" die Daten an unser Ausschreibungstool übertragen.

Abbildung 3


Abbildung 3

Bis zum Abgabetermin besteht die Möglichkeit, Ihr gesamte Angebot zu korrigieren. Dafür können Sie wieder dem Link folgen und die Angebotsabgabe einfach neu ausführen. Ihr bisheriges Angebot wird überschrieben.

Nach erfolgter Eingabe sämtlicher Preise können Sie einige Dateien (ganz unten) hochladen.

Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Angaben Ihrer gesamten Preisangebote, die Sie eben abgegeben haben.

Den Ausschreibungen werden durch die GEWAG Anlagen beigefügt. Zum einen ist dieses das Leistungsverzeichnis im Format PDF für die eigene Kalkulation, zum anderen laden wir für den Gebrauch eine GAEB-Datei im Dateiformat X83 hoch, damit eine Kalkulation im eigenen Kalkulationsprogramm erfolgen kann, sollte Ihre Handwerkersoftware dieses hergeben. Sie können die Anlagen im Inhaltsverzeichnis der Positionen, oben auf dieser Seite finden.